Radon - Vorkommen, Auswirkungen und Schutz
Aktuelles
Radonvorsorgegebiete Sachsen
In dem grün umrandeten Gebiet (Radonvorsorgegebiet) müssen ab dem 31. Dezember 2020 besondere Pflichten zum Schutz vor Radon beachtet werden.
Die diesbezügliche Allgemeinverfügung wurde am 3. Dezember 2020 durch das LfULG veröffentlicht.
Allgemeinverfügung zur Radongebietsausweisung (SächsABl. S. 1362 ff.)
- Pressemitteilung vom 16. Oktober 2020
- Workshops für Kommunen in ausgewiesenen Gebieten (*.pdf, 0,24 MB) Einladung zum Online-Seminar "Informationen für Radonvorsorgegebiete" am 04. und 09.11.2020 des Bildungszentrums Reinhardtsgrimma
- Mitschnitt des Online-Seminars »Radonschutz – Messpflichten für Unternehmen ab 1. Januar 2021« vom 12.01.2021 YouTube-Video bereitgestellt von der IHK Industrie- und Handelskammer Dresden
- Tipps für die Radonmessung (*.pdf, 0,21 MB)
- FAQs
Themen
- Rechtliche Informationen zum neuen Strahlenschutzgesetz Das neue deutsche Strahlenschutzgesetz tritt im Dezember 2018 in Kraft. Es enthält in den §§ 121 bis 132 erstmals verbindliche rechtliche Regelungen zum Radonschutz. Der Referenzwert für Radon in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen beträgt 300 Bq/m³.
- Zuständige Behörden Für Grundsätzliches und rechtliche Fragen ist das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft zuständig. Konkrete Beratung, vor allem zu baulichen Fragen und Radonmessungen, bieten jedoch auch andere Behörden und Stellen.
- Physikalische Grundlagen Radon ist das einzige in der Natur vorkommende radioaktive Edelgas. Es breitet sich über den Luftweg aus und ist farb- und geruchlos und daher mit den menschlichen Sinnen nicht wahrnehmbar.
- Radon in Gebäuden Hohe Radonkonzentrationen in Gebäuden treten auf, wenn infolge von ungünstigen Gebäudeeigenschaften bzw. unzureichender Lüftung viel Radon aus dem Boden eindringen kann und im Haus verbleibt.
- Radonkarten
- Empfehlungen zur Radonkonzentration in Gebäuden Da es hierzu keine gesetzlichen Vorschriften und keine Grenzwerte gibt, empfehlen verschiedene Institutionen bei bestimmten Werten eine Sanierung oder andere Maßnahmen zur Reduktion der Radonkonzentration in Gebäuden.
- Wirkung auf die Gesundheit Die Zerfallsprodukte von Radon können sich schädlich auf die Gesundheit des Menschen auswirken. Sie werden mit der Luft eingeatmet und können das Lungenkrebsrisiko nachweislich erhöhen. Radon wird jedoch auch als Heilmittel eingesetzt.
- Messprogramme und Ergebnisse Bis zum Jahr 2004 gab es ein bundesweites Messprogramm zu Radon in der Bodenluft, seit 2005 werden die Werte durch ein sächsisches Messprogramm ergänzt und verdichtet.
- Messstellen und Anbieter Wo kann man sich über Radongeschütztes Bauen beraten lassen? Wie beantragt man eine Radonmessung? Welche Unternehmen bieten Dienstleistungen in diesem Sektor an?
- Sächsische Veranstaltungen zu Radon Der jährlich stattfindende Sächsische Radontag und die Radonkonferenzen haben sich zu wichtigen Podien für den Austausch über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Radonschutzes in Gebäuden entwickelt.