Portalthemen

Schnelleinstieg der Portalthemen

    Hauptinhalt

    Aktueller Hinweis zu den Ereignissen in der Ukraine

    Im Freistaat Sachsen sind derzeit keinerlei Strahlenschutzmaßnahmen aufgrund der Ereignisse in der Ukraine erforderlich.

    Zu Fragen betreffend der Einnahme von Jod-Tabletten sowie zu den Ereignissen in der Ukraine finden Sie nachfolgend aktuelle Links zu den zuständigen Behörden.

    Mitteilungen des LfULG zur COVID-19-Pandemie

    © unsplash

    + + + Aktuelle Mitteilungen des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie betreffend Änderungen des Vollzugs des Strahlenschutzes im Zusammenhang mit dem aktuellen Ausbruch eines neuartigen Coronavirus (SARS-CoV-2) / COVID-19-Pandemie + + +

    Einleitung

    Das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) arbeiten im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) für die Sicherheit und den Schutz des Menschen und der Umwelt vor Schäden durch ionisierende Strahlung.

    Die atom- und strahlenschutzrechtlichen Vorschriften sind in Forschungseinrichtungen, in der Medizin, bei industriellen Anwendungen, der Beförderung radioaktiver Stoffe, der Sanierung radioaktiver Hinterlassenschaften aus Bergbau und Industrie sowie beim Betrieb der Landessammelstelle zu beachten.

    Aktuelles

    Radon Vorkommen - Wirkung - Schutz

    Darstellung von möglichen Eintrittsstellen von Radon an einem Gebäude © Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

    Informationsmaterial zum Thema Radon in

    6. Auflage aus dem Jahr 2021

    Zwischenstand bei der Endlagersuche

    Das Bild zeigt das Modell eines mit bestrahlten Brennelementen befüllten Endlagerbehälters in horizontaler Einlagerung im Grimsel-Felslabor in der Schweiz
    Modell eines mit bestrahlten Brennelementen befüllten Endlagerbehälters in horizontaler Einlagerung Felslabor-Grimsel (Schweiz)  © Dr. M. Anders, SMEKUL

    Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hat den Zwischenbericht Teilgebiete veröffentlicht. Damit wurden erstmalig bundesweit geowissenschaftlich günstige Standorte für ein Endlager für hochradioaktive Abfallstoffe ausgewiesen. Der Zwischenbericht ist durch das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie überprüft worden.“

    Hier sind weitere Informationen zu finden.

     

    Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen in Innenräumen

    Dieses Faltblatt gibt Arbeitgeber/innen wichtige Hinweise für das Vorgehen bei erhöhten Radonkonzentrationen an Arbeitsplätzen. Es richtet sich insbesondere an die Arbeitsplatzverantwortlichen in den Kommunen, die zu den Radonvorsorgegebieten gehören.

    Radonschutz in Gebäuden

    Derzeit gibt es keine Termine

    Tschechisches Kernkraftwerk Temelin

    Stellungnahme des Tschechischen Umweltministeriums vom 18.01.2013

    Allgemeinverfügung über die Zuständigkeit nach § 6 Sächsische Atom- und Strahlenschutzausführungsverordnung

    Hier finden sie die Veröffentlichung der »Allgemeinverfügung über die Zuständigkeit nach § 6 Sächsische Atom- und strahlenschutzausführungsverordnung in Verbindung mit §§ 134, 135 Strahlenschutzgesetz«.

    Themen

    Genehmigung, Anzeige, Anmeldung

    Abbildung Genehmigungsbedürftige Tätigkeiten

    Der Umgang mit radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung bedarf einer Genehmigung. Dies schließt auch den Transport radioaktiver Stoffe sowie den Betrieb von Anlagen zur Erzeugung ionisierender Strahlung ein.

    Radon

    Abbildung Radon

    Das auch im Freistaat Sachsen vorkommende natürliche radioaktive Edelgas Radon erhöht nachweislich das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken, es wird jedoch auch als Heilmittel eingesetzt.

    Kerntechnik

    Abbildung Kerntechnik

    Obwohl im Freistaat Sachsen keine Kernkraftwerke existieren oder geplant sind, werden Kernbrennstoffe in kerntechnischen Anlagen genutzt.

    Umweltradioaktivität

    Abbildung Umweltradioaktivität

    Neben 71 Messstationen, die die Umweltradioaktivität im Freistaat Sachsen überwachen, kontrollieren zwei Landesmessstellen die Strahlenbelastung von Lebensmitteln, Wasser und Boden.

    Radioaktive Altlasten

    Abbildung Radioaktive Altlasten und Altstandorte

    Der Bergbau hat im Freistaat Sachsen eine Vielzahl von Objekten hinterlassen, die radioaktiv sind. Insbesondere die Standorte des ehemaligen Uranbergbaus sind wegen der von ihnen ausgehenden Strahlenexpositionen zu sanieren.

    Radioaktive Abfälle

    Abbildung Radioaktive Abfälle

    Die Zwischenlagerung beziehungsweise Entsorgung radioaktiver Abfälle unterliegt strengen gesetzlichen Vorschriften und der Überwachung, aus der sie nur auf Antrag entlassen werden können.

    Fund radioaktiver Stoffe

    Abbildung Fund radioaktiver Stoffe

    Auch im Freistaat Sachsen werden immer wieder radioaktive Stoffe gefunden. Der Fund ist meldepflichtig und illegaler Umgang mit radioaktiven Stoffen wird strafrechtlich verfolgt.

    zurück zum Seitenanfang